Geschäftsbericht der St. Marien Schützenbruderschaft Verne 1748 e.V. für das Jahr 2024
Die St. Marien Schützenbruderschaft Verne 1748 e.V. unter ihrem Motto „Glaube-Sitte-Heimat“ kann auf mittlerweile 276 Jahre Bestehen zurückblicken und ist somit ein Verein mit einer langen Tradition, der für das Gemeinwohl in unserer Ortschaft Verne gemeinsam mit anderen Vereinen und Organisationen steht und somit unseren Ort Verne prägt. Zahlreiche Veranstaltungen und auch Arbeitseinsätze fanden im Jahr 2024 statt, wie man den nachfolgenden Ausführungen entnehmen kann.
06.01.2024 Generalversammlung
Die mit 102 Mitgliedern gut besuchte Generalversammlung der Schützenbruderschaft fand am 6. Januar in der Gaststätte Jägerhof statt. Nach der Begrüßung durch Oberst Dirk Schmidt und dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder bedankte sich der Oberst im Namen des Vorstandes bei allen Helfern, die im abgelaufenen Jahr die Bruderschaft bei den zahlreichen Arbeitseinsätzen unterstützt haben und besonders bei denen, die sich bei den Vorbereitungen zum gelungenen Jubelfest stark engagiert haben.
In seinem Jahresbericht ließ Geschäftsführer Jens Freise das vergangene Jahr der 666 Mitglieder zählenden Bruderschaft ( Stand Ende 2023 ) Revue passieren. Kassierer Dirk Pöner lieferte in seinem Bericht einen detaillierten Überblick über die Finanzen der Bruderschaft. Nun berichteten Schießmeister Karsten Steffensmeier und Jungschützenmeister Till Steffensmeier von den Ergebnissen der Schiessgruppe incl. der Jungschützen und deren Unternehmungen im Laufe des vergangenen Jahres.
Als nächster Tagesordnungspunkt standen die turnusmäßigen Wahlen des geschäftsführenden Vorstandes auf der Agenda. Gemäß der Satzung sind in diesem Jahr der Geschäftsführer und der Hauptmann zu wählen. Zum Geschäftsführer wurde Ulrich Rüsing und zum Hauptmann Thomas Steffens für eine Amtszeit von jeweils 3 Jahren bei eigener Enthaltung, einstimmig gewählt.
Im Anschluss an die Wahl des neuen Geschäftsführers, wurde dem scheidenden Geschäftsführer Jens Freise eine Urkunde für seine Verdienste um die Bruderschaft überreicht. In seinen Ausführungen bedankte sich Oberst Schmidt für die gute Vorstandsarbeit von Jens Freise in den vergangenen 6 Jahren und rief dessen Werdegang innerhalb der Bruderschaft, angefangen in der Jungschützengruppe bis heute, in Erinnerung.
Daraufhin bedankte sich Freise gegenüber der Versammlung für das Vertrauen der letzten 6 Jahre und schilderte seine Beweggründe zu dem Entschluss sein Amt niederzulegen. Im Anschluss gab es reichlich Beifall und stehende Ovationen von den Anwesenden.
Bevor im Anschluss an die Wahlen, wie auch schon im Vorjahr, die Sammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge vorgenommen wurde, ergriff unser Präses Werner Beule das Wort und bedankte sich besonders beim geschäftsführenden Vorstand für deren Einsatz unter anderem für das gut vorbereitete Jubelfest 2023.
Unser Oberst Dirk Schmidt informierte die Versammlung über die Aktivitäten des Vorstandes wie z. B. die Anschaffung von einem Kühlanhänger ehe er dann noch die nächsten Termine für das Jahr 2024 bekannt gab.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ teilte unser Oberst der Versammlung mit, dass Fabian Franke erstmalig im Jahr 2024 für das Erstellen eines weiteren Schützenfestfilmes nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Bekanntlich hat Fabian seit vielen Jahren die Verner Schützenfestfilme erstellt und wird nun unser Schützenfest mit uns aus einer anderen Perspektive feiern. Unser Oberst Dirk Schmidt bedankte sich in Abwesenheit bei Fabian für die vielen, schönen Filme mit den wertvollen Erinnerungen und hofft auf eine gute Nachfolgeregelung, um diese schöne Tradition fortzusetzen. Um 21:55 h endete die Versammlung mit guten Wünschen für das angefangene Jahr 2024. Damit es auch gut startet, haben der Hauptmann und der neu gewählte Geschäftsführer aufgrund Ihrer Wahl noch ein Fass Bier aufgelegt, so dass einige Schützen erst nach Mitternacht das Lokal verließen.
Weitere Infos können dem Versammlungsprotokoll entnommen werden.
14.01.2024 Treueversprechen im Hochamt
Am Sonntag, den 14. Januar 2024 haben wir unser Treuegelöbnis der Schützenbruderschaft traditionell im Hochamt in der Verner Kirche erneuert. Durch unseren Präses Werner Beule wurde die Heilige Messe zelebriert. Die Beteiligung der Schützen war ähnlich wie in den Jahren zuvor. Durchaus hätte auch in den vorderen Reihen der ein oder andere Offizier bzw. Schütze noch Platz gefunden, um unsere christliche Verbundenheit als Bruderschaft zur Kirche und zur Mutter Gottes zu unterstreichen.
18.01.2024 Ewige Anbetung
In diesem Jahr wurde, wie in den Jahren zuvor, eine Betstunde durch die Schützenbruderschaft unter musikalischer Begleitung der Musiker vom Frohsinn Verne gestaltet. Das Vorbeten wurde von Dirk Pöner und Ulrich Rüsing übernommen bevor unser Präses Werner Beule den sakramentalen Segen spendete.
20.01.2024 Sebastiansball
Am 20. Januar fand unser traditioneller Sebastiansball in der Gaststätte Jägerhof statt. Nach der Begrüßung des aktuellen Königspaares Thomas und Andrea Steffens durch unseren Oberst Dirk Schmidt, konnte er auch die Jubelkönigspaare Hubert und Elis Fecke (10 Jahre) sowie Martin und Lisa Meschede (20 Jahre) mit ihren Hofstaaten begrüßen.
Selbstverständlich wurden die Königin sowie die Jubelköniginnen mit einem Blumenstrauß geehrt, wobei die Jubelkönige sich über eine Erinnerung in Form einer Ehrentafel freuen durften. Mit dem Ehrentanz des Königspaares sowie den beiden Jubelpaaren begann dann der Festball. Unser bereits bekannter DJ Bernd verstand es auch in diesem Jahr wieder für gute Stimmung zu sorgen, so dass der gut besuchte Saal sich schnell in einen Tanzsaal verwandelte, deren Besucher ausgelassen miteinander bis nach Mitternacht feierten.
photo_cameraBildergalerie
02.-03.03.2024 Bezirksmeisterschaften im Schießsport in Verne
In diesem Jahr wurden die Bezirksmeisterschaften im Schießsport des Bezirks Büren in Verne ausgetragen. Hierzu folgt später unter dem Tagesordnungspunkt 6 der Bericht des Schießmeisters.
09.03.2024 Pokalschießen aller Könige und Königinnen
Am 09.03.2024 fand zum 2. Mal das jährliche Königspokalschießen gemeinsam mit dem Königinnenpokalschießen statt.
An diesem Wettbewerb nahmen 5 Königinnen und 10 Könige teil. Nach einem spannenden Wettkampf konnte sich Christian Wieneke mit 91 Ringen den neuen Pokal, (der von Norbert Wieneke gestiftet wurde) für ein Jahr sichern. Zweiter wurde Dirk Pöner mit 89 Ringen, der erst nach 2-maligem Stechen, Stefan Isekenmeier jun. auf den 3. Platz verwies. Bei den Königinnen sicherte sich Verena Pöner mit 87 Ringen den 1. Platz und konnte somit den von Dirk Wilper gestifteten Pokal bereits zum 3. Mal nach Brenken entführen. Den 2. Platz errang Ulrike Schmidt mit 85 Ringen vor Andrea Steffens die mit 73 Ringen den 3. Platz belegte. Auch wenn an diesem Abend u. a. aufgrund bestehender Platzkarten in Fußballstadien einige Königinnen und Könige fehlten und daher leider nicht so viele Teilnehmer da waren, war es ein schöner, gemeinsamer Abend mit guten und teils lustigen Gesprächen.
17.03.2024 Endkampf Kompanieschießen
Am Sonntag, den 17. März fand das alljährliche Kompanieschießen auf unserem Schießstand statt. Erstmalig wurden bei diesem Wettbewerb die besten 8 Schützen statt, wie bisher 10 Schützen gewertet. Oberst Dirk Schmidt konnte dem Zug Mitte zum Sieg mit 717 Ringen vor dem Zug West mit 691 Ringen und dem Zug Ost mit 684 Ringen gratulieren. Insgesamt haben 37 Schützen teilgenommen, die sich auf die Züge wie folgt aufteilen:
Zug West ( 14 Teilnehmer ), Zug Ost ( 9 Teilnehmer ), Zug Mitte ( 14 Teilnehmer )..
In der Einzelwertung war es in diesem Jahr wieder besonders knapp. Mit hervorragenden 95 Ringen sicherte sich Ralf Meschede den ersten Platz. Mit 94 Ringen knapp geschlagen landete Franz-Josef Wieneke mit 7 Zehnern auf dem zweiten Platz. Dritter wurde ringgleich mit ebenfalls 94 Ringen und 6 Zehnern Willi Böhle, der somit mit ebenfalls 94 Ringen jedoch lediglich 5 Zehnern, Dietmar Brüggemeier auf den 4. Platz verwies.
Die Ehrungen werden bekanntlich auf der außerordentlichen Generalversammlung vorgenommen.
22.03.2024 Mitgliederversammlung des KSB in Upsprunge
Am 22. März waren wir mit einer Abordnung in Upsprunge zur Mitgliederversammlung wo dann u. a. die Abstimmung erfolgt ist, dass die Ämtersperre für diejenigen Schützenvereine, die seit mindestens 40 Jahren kein Kreisschützenfest ausgerichtet haben, entfällt. Das bedeutet konkret, dass unser König schießberechtigt sein wird, obwohl wir dem Amtsbezirk Salzkotten-Boke, wie auch Upsprunge, angehören.
23.03.2024 Außerordentliche Generalversammlung zu Palmsonntag
Traditionsgemäß werden bei dieser Versammlung die neuen Schützenbrüder in die Bruderschaft aufgenommen. Hierzu konnte unser Oberst Dirk Schmidt eine große Anzahl von Schützen im Saal der Gaststätte Jägerhof begrüßen.
Insgesamt wurden beim traditionellen Gelöbnis, welches von Präses Werner Beule vorgenommen wurde, 7 Neuschützen offiziell in die Bruderschaft aufgenommen.
Unter Top 3 der Tagesordnungspunkte ergänzte der neue Geschäftsführer noch einen Termin aus dem Vorjahr, wo unser Bezirkskönig Christian Wieneke vom 15.-17.09.2023 in Mayen auf dem Bundesschützenfest mit 26 Ringen den 3. Platz in unserer Diözese errang.
Als nächstes berichtete Elmar Langehenke von der bevorstehenden Anschaffung einer Musikbühne wo lediglich noch die Freigabe vom Land für die Fördermittel von 70 % der Anschaffungskosten fehlt. Die neue Musikbühne soll sämtlichen Verner Vereinen dann zur Verfügung stehen, so dass er hier auch für eine Beteiligung an den Kosten warb.
Im nächsten Tagesordnungspunkt ging es um die Ehrungen aus den bereits erwähnten Schießwettbewerben, wozu unser Oberst Dirk Schmidt sowie unser Schießmeister Karsten Steffensmeier den geehrten nochmals gratulierten. Des Weiteren wurden auch der neue Schülerprinz Jamie Neumann sowie der neue Jugendprinz Felix Eikler durch den Jungschützenmeister Till Steffensmeier geehrt, die somit beide bei dem Bezirksjungschützentag in Holsen am 27. April schießberechtigt waren.
Des Weiteren wurden den anwesenden Schützenbrüdern die Planungen für das kommende Schützenfest vorgestellt. Der Vertrag wurde wieder mit dem Festwirt Fa. Burs & Schröder abgeschlossen und der Bierpreis wurde erneut zum Preis von 1,70 € verhandelt. Das Küchenzelt und ein Außenstand werden auf dem Schützenfest durch Dennis Gausmann von der Fa. „Essbar“ betrieben und auch die Pizzakarawane sorgt für unser leibliches Wohl. Neben unseren heimischen Kapellen wird auch wieder DJ “Bernd“ am Vogelschießen für Stimmung sorgen. Die Jugend wird in der Longdrinkbar von einem DJ mit Discomusik unterhalten. Die Tanzband Harmonie Boke wird uns wieder an allen 3 Schützenfesttagen begleiten.
Bevor unser Oberst Dirk Schmidt auf die weiteren Jahrestermine der Bruderschaft aufmerksam machte, die auf unserer Homepage abrufbar sind und auch bei der Versammlung zur Mitnahme auslagen, informierte er die Versammlung über die Änderung eines Beschlusses auf der Generalversammlung des Kreisschützenbundes vom 22.03.2024 wie bereits im Jahresbericht erwähnt.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ informierte unser Oberst die Versammlung, dass wir einen Kühlanhänger bestellt haben, der für unsere eigenen Feste genutzt wird, sowie auch von unseren Mitgliedern zu einem günstigeren Mietpreis als üblich, gemietet werden kann. Zudem informierte er darüber, dass die geplante Fahrt nach Seefeld ausfällt, da die Gemeinde Seefeld derzeit keinen Gemeinderat sowie keinen Bürgermeister hat. Die geplante Romwallfahrt für das Jahr 2025 soll aufgrund der vielen Touristen im „heiligen Jahr 2025“ auf das Jahr 2026 verschoben werden.
Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen sind Degen und Pikes unter Beantragung einer Sondergenehmigung im öffentlichen Raum, nur zu Umzügen unter dem Aspekt Brauchtum zulässig und dürfen sonst nicht mitgeführt werden. Hier hat unser Vizeoberst Thomas Hesse der Versammlung mitgeteilt, dass wir da sehr verantwortungsvoll mit dem Thema umgehen und wir selbstverständlich die gesetzlichen Anforderungen erfüllen werden. Natürlich ist jeder Träger einer solchen „Kaltwaffe“ aufgerufen, damit ebenfalls verantwortungsvoll umzugehen.
Zuletzt informierte unser Oberst die Versammlung, dass für das Jahr 2023 von Fabian Franke erstellte Schützenfestfilm bei ihm bestellt werden kann und derzeit Gespräche für einen Nachfolger von Fabian geführt werden.
Weitere Infos können dem Versammlungsprotokoll entnommen werden.
photo_cameraBildergalerie
13.04.2024 Firmung Zug
Am Samstag, den 13. April spendete Weihbischof König insgesamt 26 Firmlingen das Sakrament der Firmung, wozu wir in diesem Jahr mit zahlreichen Schützen unter dem diesjährigen Kommando von Zug West angetreten sind.
27.04.2024 Bezirksjungschützentag
Zum Bezirksjungschützentag in Holsen, am 27. April haben unser Schülerprinz Jamie Neumann und unser Jugendprinz Felix Eikler die Schützenbruderschaft Verne im Wettkampf um die Bezirksprinzenwürde vertreten. Sie wurden von einer stattlichen Anzahl Verner Schützen beim Umzug begleitet
Prozessionen
Maiprozessionen
Wie bereits im Vorjahr, waren auch in diesem Jahr 2 Maiprozessionen vorgesehen, die durch unsere Züge am 5. Mai durch den Zug Mitte und am 19. Mai durch den Zug Ost begleitet werden sollten. Aufgrund Regenwetters wurde die Prozession am 19. Mai abgesagt, so dass lediglich die Prozession am 5. Mai stattfand.
Fronleichnam
Zur diesjährigen Fronleichnamsprozession am 30. Mai begleitete die Schützenbruderschaft den Prozessionsweg in diesem Jahr in Holsen. Nach der heiligen Messe in der Pfarrkirche ging es zu den geschmückten Altären im Nachbarort. Im Anschluss wurde gemeinsam mit den Schützenbrüdern aus Holsen das traditionelle Königsbier am Sportplatz eingenommen.
Paderborner Stadtprozession
Am 7. Juli wurde die 260. Paderborner Stadtprozession von der Schützenbruderschaft am Dreihochwürdenstein in Empfang genommen und zur anschließenden Messe zur Pfarrkirche begleitet. Leider waren es in diesem Jahr weniger Pilger, als im vorherigen Jahr, die an dieser Prozession teilnahmen, so dass es hier somit von Jahr zu Jahr immer weniger Teilnehmer gibt.
23.05.2024 Maiandacht
Auch im Mai 2024 hat die Schützenbruderschaft eine Maiandacht vor dem Muttergottesaltar gestaltet. Die Andacht wurde wie auch schon in anderen Jahren zuvor, hervorragend durch unseren Schützenbruder und ehemaligen Geschäftsführer Josef Isekenmeier vorbereitet und vorgetragen.
25.05.2024 - 25- jähriges Priesterjubiläum Markus Henke
Wie auch andere Verner Vereine, erhielten wir zu dem besonderen Anlass, eine Einladung von unserem Schützenbruder Markus Henke, an der wir mit 3 Personen des geschäftsführenden Vorstands teilgenommen haben ( TH, TS, UR ). Viele von uns Schützen werden ihn sicher als „Verner Jung“ kennen und einige von uns waren bei seiner Weihe zum Priester vor 25 Jahren ggf. sogar dabei. Die heilige Messe wurde vom Jubilar Markus Henke persönlich in Spexard bei Gütersloh sehr ansprechend zelebriert und die vielen Vereine und Gäste machten diesen Tag für ihn zu etwas Besonderem.
01.06.2024 Zugfest West
An diesem Tag richtete der Zug West seinen Familiennachmittag aus, der mit einer Fahrradtour zur Fa. Bartscher nach Salzkotten startete. Den Abschluss des Tages konnten dann alle Teilnehmer und Besucher auf dem Hof Langehenke auf dem Verner Holz mit einem leckeren Grillbüffet und den ein oder anderen Kaltgetränken genießen. Bei dem sehr gut organisierten Familientag hat Burkhard sogar an einen großen Fernseher gedacht, der dann für das Champions-League-Spiel Dortmund gegen Real Madrid für zusätzliche Unterhaltung sorgte.
08.06.2024 Sommerfest Schießgruppe
Bei sommerlichem Wetter erlebte die Schießgruppe einen wunderschönen, gemeinsamen Tag. Gestartet wurde ab der Begegnungsstätte mit 2 Pferdekutschen und nach der Tour wurde beim Grillen bis in die späten Abendstunden das ein oder andere Kaltgetränk bei guten Gesprächen genossen.
16.06.2024 – großer Zapfenstreich zu Ehren des neuen Erzbischofs Dr. Udo Bentz
Mit einer kleinen Abordnung sind wir der Einladung des Paderborner Schützenvereins gefolgt, der u. a. auch den Bezirksverband Büren in der Diözese Paderborn zum großen Zapfenstreich zu Ehren des neuen Erzbischofs Dr. Udo Bentz geladen hat. Die vielen Schützen aus unterschiedlichen Verbänden und Vereinen gaben ein imposantes Bild vor dem Dom in Paderborn ab. Anschließend begrüßte der neue Erzbischof gemeinsam mit dem Paderborner Bürgermeister Michael Dreier eine Vielzahl von Vereinen persönlich, während sich die Teilnehmer dann mit Getränken und Essen stärken konnten.
29.06.2024 Zugfest Ost und Mitte
In diesem Jahr fand das gemeinsame Zugfest der Züge Ost und Mitte bei Schäfermeiers Mühle statt. Unter der musikalischen Begleitung vom Musikverein Frohsinn feierten die Teilnehmer bei schönstem Sommerwetter ein wunderbares Fest an dem auch unserer ältester Schütze Eto Plaß, der eine Woche später seinen 96. Geburtstag feiern konnte, sehr gerne teilnahm. Den Besucherinnen und Besuchern wurde über den Nachmittag hinweg ein Programm für Jung und Alt geboten. Ob Hüpfburg und Spiele für die Kleinen oder selbstgemachtem Kuchen und leckeren Torten zum Kaffee für alle, gab es auch Grillspezialitäten mit leckeren Salaten. Mit der Auslosung des Gewinnspiels begann ein sehr kurzweiliger Tag, der bis in die späten Abendstunden bei guten Gesprächen und viel Spaß andauerte. Das wiederum sehr gut organisierte Zugfest, sorgte somit erneut für einen gemeinsamen, schönen Familientag, der „Klein und Groß“ sicher in guter Erinnerung bleiben wird.
27.07.2024 Vogelschießen
Bekanntlich haben wir seit längerem einen neuen „Kameramann“ gesucht, der dann als Nachfolger von Fabian Franke unsere „Schützenfestfilme“ erstellt und somit dafür sorgt, dass die Erinnerungen an das Fest auch nach Jahren noch wachgehalten werden. So konnten wir auf dem Vogelschießen Heiner Brinkmann begrüßen, der auch beim Sälzer TV mit viel Leidenschaft diesem Hobby nachgeht und mit dem wir nun einen Nachfolger gefunden haben. Wir freuen uns sehr auf seinen 1. Film.
Nachdem das Jubelfest im vergangenen Jahr verregnet ist, stellte sich in diesem Jahr die Frage, ob unsere Umzüge ohne Regen stattfinden können. Um das Vogelschießen möglichst im Trockenen durchführen zu können, wurde aufgrund der Wettervorhersage, der Marschweg gekürzt und Oberst Dirk Schmidt und der scheidende König Thomas Steffens an der Begegnungsstätte abgeholt, wo beide Gelegenheit hatten, einige Dankesworte für das sehr gut und harmonisch abgelaufene Schützenjahr an den Hofstaat mit ihrem Königspaar, an die Schützen und selbstverständlich auch an die Musikkapellen, Feuerwehr und alle, die in irgendeiner Form für das wunderbare und unvergessene Jahr dem Königspaar sowie dem Schützenverein mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Üblicherweise werden der Oberst sowie der scheidende König sonst immer separat abgeholt.
Mit dem König und dem Vogel ging es dann zurück zum Schützenplatz. Hier wartete bereits Schießmeister Max Menke auf die Jungschützen, die nun ihren neuen König ermitteln sollten.
Nach dem Ehrenschuss von Jungschützenmeister Till Steffensmeier zeigten die Jungschützen schnell ihre Zielsicherheit und zerlegten den Adler schnell in seine Einzelteile. Bereits mit dem 6. Schuss holte Marie Huck die Krone samt Kopf des Adlers. Der 23. Schuss machte Jamie Neumann zum neuen Apfelprinz, nur einen Schuss später konnte Felix Eikler das Zepter aus dem Kugelfang holen. Die Jungschützen lieferten sich nun einen spannenden Wettkampf. Mit dem 48. Schuss zerteilte Nils Steffensmeier den Adler in zwei Teile und wurde neuer Jungschützenkönig.
Nach einer kurzen Umbaupause begann mit den Ehrenschüssen des scheidenden Königs Thomas Steffens und Oberst Dirk Schmidt das traditionelle Vogelschießen der Bruderschaft. Moderator Thomas Hesse rief die Schützen in der ausgelosten Reihenfolge an die Waffe. In der ersten Runde gingen die Schützen mit der 6 mm-Waffe auf die Insignienjagd. Nach dem ersten Durchgang wurde auf die Königspatrone gewechselt, da der Adler die Insignien weiter fest in seinen Krallen hielt.
Die neue Waffe zeigte schnell Wirkung, noch vor den Insignien verlor der stolze Adler, der wieder von Berthold Adrian gebaut wurde, seinen rechten Flügel. Mit dem 62. Schuss holte Simon Real den Apfel aus den Klauen des Adlers. Nun nahmen die Schützen die Krone und das Zepter ins Visier, aber zunächst fiel dann der linke Flügel des Adlers. Die Krone und das Zepter blieben weiterhin widerspenstig. Die Schützen teilten die Krone in viele Einzelteile und das Zepter hing schließlich am „seidenen Faden“. Andreas Gärtner konnte dieses dann mit dem 104. Schuss aus dem Kugelfang holen. Mit dem 111. Schuss krönte sich Ralf Neumann schließlich zum neuen Kronprinz. Sowohl bei unserem Zepter- und Kronprinzen handelt es sich um zwei „Wiederholungstäter“!
Nun standen drei entschlossene Schützen den Resten des Adlers entgegen und holten Stück für Stück aus dem Kugelfang. Am Ende des kurzen aber umso spannenderen Wettkampfes wechselten sich Karsten Steffensmeier und Jürgen Sprehe an der Waffe ab. Hiervon konnte sie auch nicht der einsetzende Regen abhalten, der auch nach dem Vogelschießen noch anhielt. Mit dem 118. Schuss holte sich Jürgen Sprehe die Königswürde, zur Königin erwählte er sich seine Ehefrau Claudia, die erst kurz vor dem entscheidenden Schuss ihren Mann Jürgen bei seinem Vorhaben anfeuern konnte, da sie sich in diesem Jahr zu dem Zeitpunkt noch nichtsahnend zuhause aufhielt.
Die Proklamation sowie der Fahnentausch fanden in diesem Jahr ca. eine halbe Stunde nach dem Königsschuss aufgrund des anhaltenden Regens im Festzelt statt. Der neue Hofstaat wurde gegen 21:00 Uhr vom Königszug West gemeinsam ins Festzelt geholt. Hier wurde Claudia Sprehe mit der Übergabe der Krone von der scheidenden Königin Andrea Steffens und der Verleihung des Ordens durch unseren Oberst, zur Königin der Schützenbruderschaft Verne proklamiert.
In den Hofstaat wurden durch das Königspaar folgende Paare berufen:
Stefan und Anne Isekenmeier
Marcus und Daniela Willam
Ralf und Nicola Bernard
Thomas und Stefanie Schlösser
Andreas und Stefanie Willam
Bernd und Anja Isekenmeier
Patrik und Kathrin Köster
Königsoffiziere sind Stefan Isekenmeier und Marcus Willam.
Nach der Proklamation der Königin, sorgte unser DJ „Bernd“ mit dem Königspaar nebst Hofstaat wieder für viel Stimmung, so dass bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen getanzt und gefeiert wurde. Auch im Jahr 2024 war das Vogelschießen wieder sehr gut besucht und die Gäste aus den umliegenden Ortschaften hatten sichtlich ebenso viel Spaß am Feiern wie wir.
photo_cameraBildergalerie
03.08.2024 Schützenfest Samstag
Der Auftakt des diesjährigen Schützenfestes begann bei trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen, mit dem Antreten gegen 15:30 h auf dem Festplatz, zum Marsch zur Pfarrkirche, wo unser Präses Werner Beule die hl. Messe zelebriert hat. Einige Tage zuvor, zum Kränzen beim Königspaar hatte es noch heftig geregnet. Das anschließende Ständchen und der Vorbeimarsch für unseren Präses, wurde auch in Anwesenheit durch die Königin mit ihren Hofdamen vorgenommen. Anschließend marschierten wir zur Gefallenenehrung am Ehrenmal. Im Anschluss an die Gefallenenehrung ging es zum geschmückten Festzelt, wo das Königspaar mit Hofstaat mit einem Präsentiermarsch zum Thron geleitet wurden.
Beim anschließenden Kommers ist es üblich, dass der Verner Ortsvorsteher begrüßt wird. Bekanntlich konnte unser Schützenbruder Michael Bolte aufgrund eines schweren Unfalls in diesem Jahr nicht an unserem Schützenfest teilnehmen. Unser Oberst Dirk Schmidt bat daher die Festzeltbesucher für einen Videogruß, sich von ihren Plätzen zu erheben, um allen Schützenbrüdern und Verner Bürgern, die krankheitsbedingt leider nicht an unserem Schützenfest teilnehmen konnten, auf diesem Weg zu begrüßen und ihnen gute Besserung zu wünschen. Stellv. für alle, nannte er den Geschäftsführer der Bruderschaft Ulrich Rüsing, der erstmalig krankheitsbedingt nicht am Schützenfest teilnehmen konnte und begrüßte ganz besonders unseren Ortsvorsteher Michael Bolte und wünschte ihm und allen anderen beste Genesung, dass wir im kommenden Jahr wieder gemeinsam unser Schützenfest feiern dürfen.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Stellvertreterfunktion des Hauptmanns für unseren Bezirkskönig Thomas Steffens, der ja bekanntlich als König im vergangenen Jahr durch Ulrich Rüsing vertreten wurde, vakant war. Hier hat sich sofort unser Kassierer Dirk Pöner bereit erklärt, diese Funktion zusätzlich vom Vogelschießen an, bis zum nächsten Bezirksschießen Ende September, zu übernehmen. Das Vogelschießen und das Schützenfest wurden von unserem neuen Hauptmann mit Bravour gemeistert und die Kommandos wurden wie in den Jahren zuvor, einwandfrei erteilt.
Während dem Kommers, konnte unser Oberst Dirk Schmidt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Schützen für ihre langjährige Mitgliedschaft auszeichnen. Für seine Verdienste um die Bruderschaft wurden Sascha Freise, Thorsten Herzig, Lukas Mertens, Egon Rahe, Andrè Schäfers, Ludger Schlephorst, Andreas Willam und Oberstabsfeldwebel Holger Schulte mit dem Verdienstorden der Bruderschaft ausgezeichnet. Nach den Ehrungen im Festzelt wurde zum Zapfenstreich angetreten. Wieder einmal konnten die Schützen und Zuschauer einen hervorragend vorgetragenen Zapfenstreich vom Tambourcorps und Musikverein Frohsinn erleben, die auch unser neuer Hauptmann Dirk Pöner mit passenden Kommandos leitete. Im Anschluss an den Zapfenstreich wurden Marcus Willam, Ralf Neumann und Bernd Peitzmeier für Ihre Verdienste mit dem silbernen Verdienstkreuz geehrt. Diözesanjungschützenmeister Daniel Fromme zeichnete Christopher Schäfers für sein Engagement in der Jungschützenabteilung mit dem Diözesanverdienstorden in Bronze aus. In einer sehr emotionalen Rede, da er in seiner Funktion als Bezirksschießmeister im Bezirk Büren nun zurücktritt und somit in Verne die für ihn letzte Ordensverleihung von Seiten des Bezirks Büren vornahm, verlieh unser Bezirksschießmeister Robert Lohkemper an Markus Eikler das Ehrenkreuz des Sports in Bronze. Im Anschluss daran verlieh der stellvertretene Bezirksbundesmeister Matthias Kemper den Hohen Bruderschaftsorden an Franz Vieth und Jens Freise. Nach dem Eröffnungstanz des Königspaares und des Hofstaates wurde unter den Klängen der Tanzband Harmonie Boke bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
photo_cameraBildergalerie
04.08.2024 Schützenfest Sonntag
Mit dem Antreten um 13:30 Uhr auf dem Festplatz bei sehr angenehmem, jedoch teils windigem Wetters, begann der Schützenfestsonntag mit dem Marsch direkt zur Königsresidenz in die über die Schützenfesttage umbenannte „Königstrift“, um das Königspaar unter dem Beifall von zahlreichen Nachbarn, Freunden und Bekannten abzuholen. Dort angekommen, konnten die Schützen sowie zahlreiche Besucher erstmals einen Blick auf die majestätischen Kleider der Königin und ihren Hofdamen werfen. Da der Hauptmann in diesem Jahr „ohne Gewehr“ befohlen hatte, konnten sich die Blicke der Schützen vollends auf die prachtvollen Kleider der Königin und der Hofdamen konzentrieren, die für ihre perfekt aufeinander abgestimmten Kleider, viel Applaus ernteten. Zu Ehren des Königspaares und der Hofdamen salutierten die angetretenen Schützen zum Vorbeimarsch ehe sich der Festzug durch den Ort mit dem Ziel „Begegnungsstätte“ in Bewegung setzte. Hier hatten sich bereits zahlreiche Zuschauer versammelt, die nun die Ehrung der Jubelmajestäten live miterleben wollten. Nachdem sich die Mitglieder des Seniorenzuges in die Aufstellung der Schützenzüge einreihten, nahm das Königspaar mit seinen Hofdamen Aufstellung vor der Schützenscheune auf der eigens dafür aufgebauten Empore. So durfte Oberst Dirk Schmidt die anwesenden ehemaligen Regenten in einem großen Rund aus Schützen, Majestäten und den anwesenden Zuschauern für Ihr Thronjubiläum auszeichnen. Für:
25 Jahre Mechthild & Franz-Josef Neukirch
40 Jahre Christa Wolke ( ehem. Langehenke ) & Stefan Bathe
60 Jahre Ewald Plaß ( der mit seiner verstorbenen Ehefrau Berni im Jahr 1964 das Verner Schützenvolk regierte )
Den leider aus persönlichen Gründen nicht anwesenden Jubelköniginnen für 65 Jahre, Resi Vahle ( geb. Deppe ) sowie für 70 Jahre, Maria Benteler ( geb. Roxlau ) galt ein besonderer Gruß verbunden mit den besten Wünschen.
Alle anwesenden Jubelmajestäten wurden mit einem entsprechenden Orden ausgezeichnet. Im Anschluss wurden die beiden Jubelpaare für 25 und 40 Jahre, mit einem Vorbeimarsch der im Karree aufgestellten, salutierenden Schützen geehrt. Unser Jubelkönig Ewald Plaß, mit 96 Jahren, gleichzeitig ältester Schütze unserer Bruderschaft, nahm dann gemeinsam mit den beiden Jubelpaaren in den nun seit einigen Jahren organisierten und sehr beliebten Oldtimern Platz, um sich so dem Marsch in Richtung Festplatz anzuschließen. Dort angekommen, wurde auf dem Sportplatz nun die folgende Parade abgenommen. Anschließend folgte der traditionelle Königstanz auf dem Festzelt in dessen Anschluss dem großen Publikum das Königspaar samt Hofstaat vorgestellt wurden. Es folgten nun die Kinderbelustigung sowie die Ständchen am Thron der Jubelpaare und das Zusammenspiel der Musikkapellen. Da unser bisheriger Schausteller kurzfristig den Aufbau des Auto-Scooter abgesagt hat, wurde erstmalig kurzentschlossen als Alternative für jedermann noch ein Bull-Riding organisiert. Nach der Polonaise wurde unter den Klängen der Tanzmusik „Harmonie Boke“ stimmungsvoll gefeiert. Zudem haben auch unsere beiden Musikkapellen für beste Stimmung gesorgt. Unser König Jürgen, mit einer passenden Kopfbedeckung versehen, durfte sich auch als kleiner Drachen Tabaluga fühlen, während die Tanzband Harmonie Boke ihm und seinem Hofstaat richtig einheizte und die Lust auf das „Tanzen in der Drachenwelt“ die Tanzfläche füllte.
photo_cameraBildergalerie
05.08.2024 Schützenfest Montag
Bevor der Montag mit seinem offiziellen Programm startete, sollte unser König Jürgen vom Tambourcorps Verne früh morgens geweckt werden. Wie groß war doch die Überraschung, dass sie statt König Jürgen dann den Sänger Heino vorfanden. Am Ende kam dann aber doch Gott sei Dank König Jürgen ohne die blonde Haarpracht von Heino mit zum Festplatz, wo bereits die ersten Gäste der umliegenden Ortschaften eingetroffen waren. Das Wetter meinte es am 3. Festtag wieder gut mit uns und so konnten wir den Montag bei angenehmen Temperaturen gemeinsam mit allen bereits eingetroffenen Gästen mit dem Antreten auf dem Sportplatz und dem vom Präses Werner Beule gespendeten Segen, beginnen.
Nachdem unser Oberst zahlreiche Ehrengäste begrüßen durfte, fand das Schützenfrühstück und der morgendliche Frühschoppen, wie gewohnt, in den Schützenzelten statt. Da unser Vizeoberst Thomas Hesse in Thüle beim Frühschoppen einige Wochen zuvor, eine Spende als Vertreter der LVM-Versicherung getätigt hat, überlegte er sich, wie sich diese Investition kurzfristig rentiert. So hatte er die Idee, dem Thüler König sowie ihrem Oberst eine Schützenhutversicherung anzubieten und schaffte es, in seiner humorvollen Art doch tatsächlich, statt der Versicherung, die beiden Gäste im Schützenverein Verne als zahlende Mitglieder aufzunehmen. Da bereits am Vortag zahlreiche Akteure beim Bullenreiten ihr Geschick bewiesen haben, wollten sich natürlich auch an diesem Morgen nach dem ein- oder anderen Bier u. a. auch die anwesenden Könige untereinander darin messen. Hier bewiesen u. a. der König von Thüle, der Kreiskönig Niklas Fecke aus Upsprunge und natürlich unser König Jürgen Sprehe sowie unser Bezirkskönig Thomas Steffens, dass sie über bemerkenswerte Fähigkeiten besonders beim „Absteigen“ vom Bullen verfügen.
Die bereits traditionelle Hutsammlung für einen guten Zweck kam zur Hälfte dem Förderverein der Feuerwehr sowie die andere Hälfte, dem Kinderhospiz in Osnabrück zugute. Im Anschluss an den sehr gut besuchten Frühschoppen, erfolgte gemeinsam mit den noch verbliebenen Gästen, ein Beisammensein im Festzelt, wo es sich mehrere Schützen, die entweder aufgrund von Zugehörigkeit zur Bruderschaft oder auch aufgrund von Verdiensten in diesem Jahr einen Orden erhalten haben, nicht nehmen ließen, für Schnitzelbrötchen und Freibier zu sorgen.
Gegen 15:00 Uhr wurde dann auf dem Sportplatz angetreten, um das Königspaar nebst Hofstaat abzuholen. Nachdem sich die Schützen in der reich geschmückten Königsresidenz mit kalten Getränken erfrischen konnten, gab es zu Ehren des Königspaares samt gut gelauntem Hofstaat einen Vorbeimarsch in der „Königstrift“. Auf dem Rückweg zu unserem Festplatz ging es auch bei unserem Kronprinzen vorbei, der als Vertreter des Königs ebenfalls in der „Königstrift“ wohnt und die Verner Schützenschar mit einem Schild begrüßte, direkt ins Festzelt. Nach der abendlichen Polonaise wurde wieder unter den Klängen der Tanzmusik „Harmonie Boke“ ausgelassen getanzt.
Am Abend hatte der Hofstaat spontan den König Jürgen in einen Astronauten verwandelt, womit auch das Outfit und die Luftballons der Königin und Ihres Hofstaates harmonierten. Ob man sich hier vielleicht vom Himmel für das anstehende Kreisschützenfest in Upsprunge Schützenhilfe erhoffte, blieb zunächst noch ein Geheimnis. Bis in die Morgenstunden wurde das Fest gefeiert und wird uns allen und besonders dem Königspaar in sehr guter Erinnerung bleiben.
photo_cameraBildergalerie
29.08.2024 Schützenfest-Resümee ( in der Begegnungsstätte )
Grundsätzlich waren sich alle anwesenden Teilnehmer einig, dass wir auch in diesem Jahr wieder ein schönes, harmonisches Schützenfest gefeiert haben. Auch das Wetter war bis auf Vogelschießen, endlich wieder trocken und angenehm. Aufgrund des ausgefallenen Auto-Scooter und dem dadurch improvisierten Ersatz des Bullenreitens gab es unterschiedliche Ansichten. Während die einen es als sehr gut und unterhaltsam empfanden, waren einige Musiker vom Bullenreiten speziell am Montagmorgen nicht so erfreut, da dadurch der sonst übliche Ablauf der Musik nicht gewährleistet war und die Stimmung für einige etwas trübte. Einig war man sich jedoch darin, dass der Auto-Scooter und die dadurch sonst sehr laute Musik des Fahrgeschäftes niemandem gefehlt hat. Alle Tage wurden sehr gut besucht, lediglich der Montag hatte etwas weniger Besucher als sonst. Bis auf ein paar „Kleinigkeiten“ die es zu verbessern gilt, haben wir somit wieder vom Auf- bis zum Abbau der Zelte mit einem tollen Königspaar und ihrem Hofstaat ein rundum gelungenes Fest gefeiert.
31.08.-02.09.2024 Kreisschützenfest in Upsprunge
Unter dem Motto „Willkommen ist jeder, an den Quellen der Heder“, fand das 65. Kreisschützenfest im Altkreis Büren in Upsprunge mit hochsommerlichen Temperaturen an allen 3 Tagen statt. Aufgrund der Neuregelung, dass in diesem Jahr auch Verne auf dem Kreisschützenfest schießberechtigt ist und demnach hier vielleicht etwas „größeres“ entstehen könnte, wurde der offizielle Hofstaat um 2 weitere Paare aus dem Freundeskreis des Königspaares Claudia und Jürgen Sprehe ergänzt. Diese sind:
Rüdiger und Heike Deppe sowie
Thomas und Jessica Iseken.
Am Samstag nahm eine Abordnung am Festgottesdienst sowie an der Gefallenenehrung teil.
Der Sonntag war extrem heiß und der Salzkotter Oberst „Sonne“ hatte das Ziel 500 Salzkotter Schützen zum Marsch nach Upsprunge zu aktivieren, was er mit fast 400 Schützen zwar verfehlte, aber dennoch sehr beachtlich war. Wir Verner Schützen starteten zu Fuß ab Kemper Block ( von Eddi Brand ) und marschierten mit unseren beiden Musikkapellen, dem Königspaar und ihrem Hofstaat dann mit insgesamt ca. 200 gut gelaunten Festzugteilnehmern auf den Antreteplatz in Upsprunge. Trotz der Hitze wurde das Kreisschützenfest als Highlight des Schützenjahres mit ca. 20.000 Besuchern und über 5.500 Festzugsteilnehmern aus 51 Mitglieds- und Gastvereinen sehr gut besucht, so dass die Besucher den Majestäten und allen Umzugsteilnehmern während dem Umzug auf der gesamten Marschstrecke zujubelten. Unser König Jürgen Sprehe hätte es tatsächlich mit dem 3. letzten Schuss fast geschafft, den Kreisvogel nach Verne zu holen. Dieses Szenario und die damit verbundene Spannung kennen wir ja schon aus vielen der vergangenen Jahre. Erst mit dem übernächsten Schuss holte Steffen Löper vom Bürgerschützenverein Büren den Kreisvogel nach Büren, wo er im kommenden Jahr mit seiner Partnerin Nora Rosensträter als Kreiskönigspaar im Mittelpunkt stehen wird.
Auch am Montag waren wir mit einer Abordnung unserer Bruderschaft in Upsprunge, um den Tag gemeinsam mit dem Schützenfrühstück zu starten und einen schönen Abschluss des Kreisschützenfestes zu erleben.
29.08.- 01.09.2024 Europaschützenfest in Mondsee ( Österreich )
Bekanntlich stellte unsere Bruderschaft mit Christian Wieneke ( Bez.-könig 2022 ) sowie Thomas Steffens ( Bez.-könig 2023 ) 2 Bezirkskönige, die auf dem Europaschützenfest in Mondsee in Österreich schießberechtigt waren. Christian Wieneke, der noch am Vortag in Mondsee am Schießwettbewerb teilnahm, war bereits am Sonntagnachmittag auf dem Kreisschützenfest wieder anwesend, wo er, wie auch Thomas Steffens unseren König Jürgen Sprehe beim Schießen auf dem Kreisschützenfest anfeuern wollten. Hieran erkennt man, welchen Stellenwert das Kreisschützenfest im Altkreis Büren für uns Schützen hat.
08.09.2024 Schnuppertag Schießgruppe
Am 8. September fand im Schießraum der sogenannte „Schnuppertag“ der Schießgruppe statt, wo jeder die Gelegenheit hat, sich im Schießen auszuprobieren und dazu herzlich willkommen ist.
13.-15.09.2024 Bundesschützenfest in Rietberg
Am Sonntag, den 15. September sind wir gemeinsam mit dem Musikverein Frohsinn nach Rietberg zum Bundesschützenfest mit dem Bus gefahren. Erstmalig in unserer Vereinsgeschichte waren wir dort mit 2 Hofstaaten vertreten, dem amtierenden Königspaar incl. Hofstaat sowie dem Königspaar und Hofstaat des Vorjahres, da unser Bezirkskönig des Jahres 2023 Thomas Steffens dort schießberechtigt war. Leider endete hier seine bisherige Erfolgsserie der Vergangenheit im Schießen. Aber dafür konnte eine große Abordnung von Verner Schützen, die die beiden Königspaare incl. Hofstaate begleitet haben, den Sonntag bei traumhaftem Wetter mit ca. 10.000 Festzugteilnehmern gemeinsam in dem schönen Ort Rietberg genießen.
28.09.2024 Bezirkskönigsschießen und Generalversammlung des Bezirks in Thüle
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Bezirksverbandes Büren, welches in diesem Jahr in Thüle stattfand, wurden außer den amtierenden, auch alle ehemaligen Bezirkskönige eingeladen, um dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Nachdem zunächst die scheidenden Vorstandsmitglieder verabschiedet wurden und die neuen Vorstandsmitglieder ihre Ämter übernommen hatten, ging es dann für die schießberechtigten Könige des Bezirks Büren zum Bezirksschießen mit dem Luftgewehr auf 10 m.
Als Rahmenprogramm durften dann zwischenzeitlich die noch amtierenden und alle ehemaligen zusätzlich geladenen Bezirkskönige ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Von den beim Jux-Turnier mit einer Laseranlage schießberechtigten Bezirkskönigen Thomas Steffens, Christian Wieneke, Franz-Josef Neukirch und Ulrich Rüsing von unserer Bruderschaft, erreichte Franz-Josef Neukirch mit einer 10 und zwei 9-ern mit 28 Ringen nur einen Ring weniger, als der Erstplatzierte, den 3. Platz. Ringgleich jedoch mit zwei 10-ern und einer 8 erreichte Ulrich Rüsing dann den 7. Platz von insgesamt 46 Bezirkskönigen. Da die 10 besten Schützen ein Präsent erhielten, durften wir uns somit über 2 Präsente für Verne freuen.
Mit Spannung erwarteten alle Teilnehmer des Bezirksverbandes nun die Auswertung des Bezirksschießens. Hier stellten wir uns die Frage: Kann unser König Jürgen an die erfolgreichen beiden Vorjahre anknüpfen?
Leider hatte unser König Jürgen Sprehe nicht das erhoffte Glück und erreichte mit 20 Ringen den 15. Platz. Hier errang der Thüler König Thorsten Beine mit 29 Ringen den 1. Platz und Benedikt Wieners aus Atteln mit 28 Ringen den 2. Platz.
26.10.2024 Kreisschützenball in Salzkotten
In diesem Jahr sind wir mit unserem Nachbarverein Holsen nach Salzkotten gefahren, um am jährlichen Kreisschützenball teilzunehmen. Die größte Schützenhalle im Altkreis Büren war wieder, bis auf ganz wenige freie Plätze, voll besetzt. Um exakt 19:30 Uhr startete der Festball mit dem Einmarsch des Kreiskönigspaares incl. Ihrem Hofstaat ehe dann der eigentliche Festball mit viel Tanz und guter Stimmung bis in die Morgenstunden endete. So konnten nochmals alle Teilnehmer des Balls, die Königinnen mit ihren Hofdamen in ihren wunderschönen Kleidern bewundern.
09.11.2024 Seniorennachmittag
Wie auch schon in den vergangenen Jahren, konnte Oberst Dirk Schmidt wieder zahlreiche Senioren mit ihren Partnerinnen und auch einige Witwen verstorbener Schützenbrüder zum Seniorennachmittag in den Räumlichkeiten der Begegnungsstätte begrüßen. Außer den leckeren Torten und Kuchen, welche von den Frauen vom Vorstand selbst gebacken wurden, konnten sich die anwesenden „Senioren“ auch an Kaffee sowie Kaltgetränken erfreuen. Zur weiteren Unterhaltung wurde ein Schützenfestfilm aus dem Jahr 1988 gezeigt. Dieser wurde vom ehem. Königspaar Willi und Doris Salmen zur Verfügung gestellt, die in dem Jahr das Verner Schützenvolk regierten. Bei den tollen Gesprächen konnte man so auch das ein oder andere Mal folgende Aussagen hören: "Weißt Du noch“ oder ach da waren „er“ oder „sie“ ja auch noch mit dabei! In diesem Jahr wurde aufgrund der recht soliden Geschäftslage des Vereins, auf eine Umlage verzichtet. Stattdessen hatten unsere Senioren die Möglichkeit für das Kinderhospiz in Osnabrück zu spenden, wovon sie dann auch regen Gebrauch machten.
17.11.2024 Volkstrauertag
Im Wechsel mit der Soldatenkameradschaft in Verne war in diesem Jahr die Schützenbruderschaft Ausrichter dieser Veranstaltung. Nach dem Hochamt ging es bei guter Beteiligung der Schützenbrüder und der Soldatenkameradschaft, sowie der angereisten Patenkompanie 3. /203 aus Augustdorf zur Kranzniederlegung ans Ehrenmal. Die Rede zum Volkstrauertag wurde von Dr. Manuel Klashörster, dem ehemaligen Pastor von Holsen gehalten, der nun ab dem 1. Dezember seine Stelle als Pfarradministrator von Delbrück angetreten hat. Unser stellv. Oberst Thomas Hesse bedankte sich beim Pastor für die sehr ansprechende Rede zum Volkstrauertag sowie bei allen Anwesenden für die gute Beteiligung und lud alle in die Gaststätte Jägerhof zu einem kleinen Umtrunk der Bruderschaft ein. Anschließend sind noch einige Schützen gemeinsam mit der Soldatenkameradschaft nach Gut Böddeken mit dem Bus zum Soldatenfriedhof zum Gedenken der Toten gefahren, wo in diesem Jahr unser NRW-Innenminister Herbert Reul die Ansprache hielt.
22.-23.11.2024 Dorfmeistschaften im Luftgewehrschießen
Die diesjährigen Dorfmeisterschaften im Luftgewehrschießen fanden am 22. und 23. November im Schießraum statt. Hierzu folgt später unter dem Tagesordnungspunkt 6 der Bericht des Schießmeisters.
Allgemeine Statistik
Schützenfeste 2024
Die Schützenbruderschaft besuchte in diesem Jahr die Schützenfeste in:
- Scharmede
- Geseke (Sebastianus Schützenbruderschaft)
- Thüle
- Paderborn
- Verlar
- Salzkotten
- Holsen
Mitgliederzahlen
Im Jahr 2024 gab es 30 Eintritte in die Bruderschaft. Gleichzeitig hatten wir 3 Sterbefälle zu beklagen und es gab 6 Austritte aus der Bruderschaft.
Stand: 31.12.2024 haben wir insgesamt 639 Schützenbrüder, die sich wie folgt auf unsere einzelnen Züge aufteilen:
Zug West: 187 Mitglieder
Zug Mitte: 246 Mitglieder
Zug Ost: 206 Mitglieder
Diese Auswertung basiert auf die im Jahr 2017 vorgenommene Änderung der Zuggrenzen.
Hinzu kommen die Zahlen aus Reihen der Jungschützen und der Schießgruppe:
Schießgruppe Frauen: 21 Mitglieder hier gab es 2 Eintritte
Schießgruppe Herren: 29 diese sind bereits in der Summe der Schützenbrüder in den Zügen enthalten.
Jungschützen: 36 Mitglieder hier gab es 7 Eintritte
Die Bruderschaft hat somit eine Mitgliederzahl aus den genannten Bereichen von insgesamt 696 Mitgliedern.